Die villa familia Kinderscheune

Hier kann jeder was bewegen – auch Du!

Unser Baustellentagebuch zum Dachausbau

Nachdem wir unseren Außenbereich erfolgreich umgestaltet haben, steht nun der Dachausbau an.

Wir werden das Dach anheben und damit ein neues Stockwerk mit 130 m² Fläche schaffen. Auf dieser Fläche werden neue Räume für neue Chancen entstehen!

Geplant sind:

  • ein Therapieraum für gezielte Fördermaßnahmen.
  • ein Multifunktionsraum für kreative und gemeinschaftliche Aktivitäten.
  • eine Kuschelecke mit Fernsehmöglichkeiten und Platz zum Spielen.
  • ein Snoezel-Raum für Entspannung und sensorische Förderung.
  • ein pädagogischer Nebenraum für individuelle Betreuung.

Diese Räume sind so viel mehr als nur Wände und Türen: Sie werden zu Orten der Heilung, Geborgenheit und Förderung für die Kinder, die bei uns ein Zuhause gefunden haben. Alles ist speziell dafür gedacht, die Entwicklung und Stabilität unserer Kinder zu fördern.

Aber wir wissen: Große Projekte brauchen starke Netzwerke. Und darum haben wir dieses Bautagebuch erstellt. Begebt euch mit uns auf die Reise und werdet Teil unserer Vision.

Wenn ihr euch unterwegs dazu entscheidet, uns zu unterstützen, seid ihr herzlich eingeladen. Meldet euch einfach bei uns, wenn ihr uns finanziell, durch Mitarbeit oder auf welche Art auch immer unterstützen wollt.

Schritt 1: Der Plan entsteht

Unser Bauprojekt zum Umbau des Dachgeschoss in der Kinderscheune ist mehr als Steine, Holz und Kabel – es ist eine Vision, die wächst und von vielen Händen, Ideen und Herzen getragen wird. Von Anfang an setzen wir auf Partizipation: Gemeinsam mit den Architekten, den Pädagoginnen und Pädagogen – und vor allem mit den Kindern und Jugendlichen selbst entwickeln wir einen Ort, der ihren Bedürfnissen entspricht und echte Chancen eröffnet.

Warum ist Mitgestaltung so wichtig?
Kinder und Jugendliche wissen am besten, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen, kreativ zu sein und zu wachsen. Deshalb gestalten sie mit: Sie bringen Ideen ein, diskutieren, zeichnen, träumen – und helfen mit, ihre Räume der Zukunft zu erschaffen. Auch unsere Mitarbeitenden sind aktiv dabei: Sie planen mit, packen mit an und bringen ihre Erfahrungen aus der Praxis ein, damit die neuen Räume genau das bieten, was gebraucht wird.

So entsteht nicht einfach ein Gebäude – es wächst ein lebendiger, gemeinschaftlicher Ort voller Möglichkeiten!

Schritt 2: Der Abriss

Bevor Neues entsteht, muss das alte angepasst werden.

In unserem Fall mussten Teile des alten Dachs abgerissen werden. An dieser Stelle wird das Dach künftig aufgestockt, damit der Raum auch in der Höhe nutzbar wird.

Der Plan:

  • KW47: Abstimmung mit Statik und Materialbestellung.
  • KW48: Gerüststellung und Dachabriss.
  • KW49: Einbau von Dampfbremse, Fenstern und Materialtransport.
  • KW02/2025: Start mit dem Trockenausbau

Schritt 3: Der Dach-Aufbau

Nachdem Raum geschaffen wurde, wird nun das Dach neu aufgebaut.

Aktueller Stand:
Das Dach wurde inzwischen vollständig abgerissen, und bis zum 04. Dezember 2024 wird der Rohbau fertiggestellt sein.

Ein großer Meilenstein, den wir gemeinsam erreicht haben!

Unser Ziel bleibt weiterhin, den neuen Raum ab April 2025 nutzbar zu machen, um die Bedingungen für unsere Kinder und Jugendlichen weiter zu verbessern und neue Möglichkeiten für pädagogische und therapeutische Angebote zu schaffen.

Schritt 4: Der Boden

Unser Dach wächst – nicht nur in der Höhe, sondern vor allem in seiner Bedeutung! Im Zuge unseres Dachausbaus haben wir uns entschieden, den gesamten Boden des Dachbodens zu entfernen und ihn von Grund auf neu zu gestalten. Dieser mutige Schritt eröffnet uns die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungsräume und pädagogische Nebenräume zu schaffen

 Schritt 5: Wände und Strom

Damit diese Räume mit Leben gefüllt werden können, gehen wir einen wichtigen Schritt: Wir erneuern die gesamte Strom- und Internetversorgung und errichten neue, stabile Strukturen.

Warum ist das so bedeutend?
Wände sind nicht nur bauliche Strukturen – sie geben Schutz, Sicherheit und einen Rahmen für Begegnung und Entwicklung. Die neue Strom- und Internetversorgung wiederum sorgt dafür, dass unsere pädagogischen Angebote modern, vernetzt und zukunftsorientiert bleiben. Denn Lernen, Kommunikation und kreative Entfaltung brauchen heute eine stabile digitale Infrastruktur genauso wie ein sicheres Dach über dem Kopf.

Wir freuen uns darauf, die Räume, die hier entstehen, mit Leben zu füllen.

 Schritt 6: Trockenbau-Wände stehen

Die Wände stehen, alle Stromkabel sind verlegt, und diese Woche werden die Fenster eingebaut. Bald kann dann auch das Gerüst verschwinden. 🏗️✨ So langsam nehmen die Räume richtig Gestalt an.

Der nächste Schritt: Verspachteln, Türen einbauen, streichen und dann kommt der Boden. 💡🤩 Wir sind gespannt und halten euch informiert.

Wir möchten uns bei allen Spendern und Unterstützern bedanken.

Neben großen, namhaften Sponsoren, die die Umsetzung unseres Dachausbaus möglich machen, freuen wir uns besonders auch über die vielen privaten Spenden und Unterstützungen, die wir erhalten durften.

Danke, dass Ihr uns alle bei unserem Vorhaben begleitet.